Pro­jekt MoSa­iK­TeiL ist jetzt online erreichbar

Teich mit Mosaikteil Logo
  • Die Web­seite gibt Infor­ma­tio­nen zur Pro­jekt­re­gion und zu Naturschutzmaßnahmen
  • Die neue Web­seite ist unter www.mosaikteil.de erreichbar

Seit Mitte Dezem­ber ist das Hot­spot-Pro­jekt „MoSa­iK­TeiL – Moore, Sande, Kie­fern und Tei­che der Lausitz“ unter www.mosaikteil.de online erreich­bar. Auf der Web­seite kön­nen sich inter­es­sierte Bür­ge­rin­nen und Bür­ger über das Pro­jekt infor­mie­ren. Die Seite stellt die Lebens­räume des Hot­spots 20 „Ober­lau­sit­zer Heide- und Teich­land­schaf­ten“ vor. Eine inter­ak­tive Karte bie­tet einen Über­blick über die Pro­jekt­re­gion. Sie zeigt die ver­schie­de­nen Maß­nah­men­ge­biete und infor­miert über die prak­ti­schen Natur­schutz­maß­nah­men, das wis­sen­schaft­li­che Arten-Moni­to­ring und die Ent­wick­lung der Flä­chen nach dem Ein­griff. Des Wei­te­ren bie­tet die Web­seite eine Über­sicht zu den Erleb­nis­pfa­den, Museen und geplan­ten Ver­an­stal­tun­gen in der Hotspot-Region.

Ziel des Pro­jek­tes „MoSa­iK­TeiL – Moore, Sand, Kie­fern und Tei­che – Neue Ansätze zur nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung der Ober­lau­sit­zer Heide- und Teich­land­schaft (Hot­spot 20)“ ist es, die Arten­viel­falt der Hot­spot-Region zu erhal­ten und zu för­dern. Um dies zu errei­chen, wer­den in Zusam­men­ar­beit mit Part­nern der Region mehr als 50 prak­ti­sche Natur­schutz­maß­nah­men durch­ge­führt und viele ver­schie­dene Bil­dungs­an­ge­bote wie Feri­en­camps, Exkur­sio­nen und Vor­träge angeboten.

Seit Dezem­ber 2021 arbei­ten die Natur­schutz­sta­tion Neschwitz e.V., die Natur­for­schende Gesell­schaft der Ober­lau­sitz e.V. und das Sencken­berg Museum für Natur­kunde Gör­litz in Zusam­men­ar­beit mit regio­na­len Part­nern, wie dem Bio­sphä­ren­re­ser­vat Ober­lau­sit­zer Heide- und Teich­land­schaft, an der Umset­zung des Pro­jekts. Finan­ziert wird das Pro­jekt im För­der­schwer­punkt „Hot­spots der bio­lo­gi­schen Viel­falt“ des Bun­des­pro­gramms Bio­lo­gi­sche Viel­falt vom Bun­des­amt für Natur­schutz mit Mit­teln des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Umwelt, Natur­schutz, nukleare Sicher­heit und Ver­brau­cher­schutz (BMUV).

Kon­takt: Kris­tin Baber (Koor­di­na­to­rin für Moni­to­ring & Öffent­lich­keits­ar­beit), Natur­for­schende Gesell­schaft der Ober­lau­sitz e.V., E‑Mail: kristin.baber@nfgol.de, Tele­fon: +49 3581 4760 5270