Spannende Abenteuer im Grünen, lehrreiche Ausflüge in die Natur – das erlebst du bei den Jungen Naturwächtern (JuNa). Draußen erforschst du die Tier- und Pflanzenwelt deiner Heimat. Du schaust Naturschutzprofis bei der Arbeit über die Schulter und packst mit an zum Beispiel beim Bau von Nisthilfen oder beim Müllsammeln im Wald. Wenn du zwischen sieben und 18 Jahren alt bist und dich für die Natur und ihren Schutz interessierst, dann bist du bei den „Jungen Naturwächtern Sachsen“ genau richtig.
Im Basiskurs erkundest du in deiner Gruppe in verschiedenen Themenbereichen die einheimischen Pflanzen- und Tierarten. Du erfährst, wie man achtsam mit der Natur umgeht und sie bewahren kann. Nach Abschluss des Basiskurses kannst du in den nächsten Kurs aufsteigen und dein Wissen spezialisieren.
Wo Du mitmachen kannst
In der Karte findest du alle Anlaufstellen, bei denen du dich als Junger Naturwächter oder Junior Ranger ausbilden lassen kannst. Die Praxispartner bieten einzelne Kurse oder Veranstaltungen an, in denen du dich punktuell weiterbilden kannst.
Die Naturschutzstation Neschwitz ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Seine Aufgabe ist es, die Natur des Landkreises zu bewahren und den Ausbau von natürlichen Ressourcen zu stärken. Dazu zählen neben dem Biotop- und Artenschutz auch die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Natur sowie die nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft in der Oberlausitz.
Was du lernen kannst:
Grundkurs Junge Naturwächter
Junge Ornithologen
Praxisbaustein Ornithologie
Praxisbaustein Entomologie
Praktischer Naturschutz
Treff: an ausgewählten Terminen an Wochenenden und in den Ferien
Wo du dich melden kannst: Naturschutzstation Neschwitz Angelika Schröter Park 1 02699 Neschwitz Email: naturschutzstation-neschwitz@t‑online.de Telefon: 035933–30077
2 Junge Naturwächter Neukirch/ Lausitz
Das Naturschutzzentrum “Oberlausitzer Bergland” e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seine Hauptaufgaben in der Bewahrung, Pflege und Gestaltung der wertvollen Naturraumausstattung des Oberlausitzer Berglandes und der angrenzenden Gebiete sieht.
Was du lernen kannst:
Grundkurs Junge Naturwächter
Aufbaukurs Junge Naturwächter
Praxisbaustein Botanik
Praktischer Naturschutz
Treff: freitags, einmal im Monat
Wo du dich melden kannst: Naturschutzzentrum “Oberlausitzer Bergland” e.V. Katrin Poike Hauptstraße 62 01904 Neukirch/ Lausitz Email: info@naturschutzzentrum-neukirch.de Telefon: 035951–35850
3 Junge Naturwächter Königsbrück
Karina Klotsche ist staatlich zertifizierte Waldpädagogin sowie Natur- und Landschaftsführerin. Sie bietet unter anderem Naturführungen im Wildnisgebiet Königsbrücker Heide an. Gemeinsam mit der Naturschutzstation Gräfenhain / Naturbewahrung Westlausitz e.V. betreut sie die Jungen Naturwächter im Raum Königsbrück.
Was du lernen kannst:
Grundkurs Junge Naturwächter
Aufbaukurs Junge Naturwächter
Treff: samstags, einmal im Monat
Wo du dich melden kannst: Medienscheune Höckendorf Karina Klotsche OT Höckendorf Pulsnitzer Str. 35 01936 Laußnitz Email: medien.natur@web.de Telefon:035795–36576
4 NAJU Pulsnitz - Parkkobolde Pulsnitz
Seit 2017 existiert die NAJU Pulsnitz. Gemeinsam übernehmen die Kinder die ehrenamtliche Pflege des Parks in Pulsnitz. Sie treffen sich jeden Donnerstag.
Was du lernen kannst:
ehrenamtliche Pflege des Pulsnitzer Parks
gemeinsame Mitmachaktionen wie Müllsammelaktionen, Insektensommer
5 Praxispartner Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft & Junior Ranger
Ralf M. Schreyer
Das UNESCO Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist das einzige Biosphärenreservat Sachsens und eines der größten Teichgebiete Deutschlands. Es ist für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten Lebensraum. Diese einzigartige Landschaft wird von Rangern überwacht und gepflegt. Gemeinsam mit ihnen können Kinder- und Jugendliche ab 8 Jahren als Junior Ranger das Biosphärenreservat erkunden, die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten erforschen und sich aktiv für Natur- und Umweltschutz einsetzen. Neben dem Junior-Ranger-Programm bietet das Biosphärenreservat auch Möglichkeiten zur Weiterbildung mit Fachvorträgen, Symposien und Exkursionen.
Was du lernen kannst:
Junior Ranger Wartha (Malschwitz)
Junior Ranger Friedersdorf (Lohsa)
Fachexkursionen und ‑vorträge
Treff: wöchentliche Treffen der Junior Ranger
Wo du dich melden kannst: Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Susanne Bährisch Warthaer Dorfstr. 29 02694 Malschwitz OT Wartha Email:susanne.baerisch@smul.sachsen.de
Der Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V. betreibt aktiven Artenschutz und informiert über aktuelle Belange der Vogelkunde. Die Vereinsmitarbeiter erarbeiten fachliche Grundlagen für meist landesweite Artenschutzprojekte. Außerdem sind sie an der Erarbeitung, Umsetzung und Kontrolle von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen beteiligt.
Was du lernen kannst:
Ornithologische Naturführungen
Grundlagen der Beringung
Artenkenntnis
Wo du dich melden kannst: Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V. Park 4 02699 Neschwitz Email:foerderverein@vogelschutzwarte-neschwitz.de
Die Naturschutzstation Gräfenhain/ Naturbewahrung Westlausitz e.V. besteht seit 1970. Sie liegt in der Nähe zum Naturschutzgebiet Tiefenthal und dem Keulenberggebiet. In Zusammenarbeit mit Waldpädagogin Karina Klotsche haben sie die Jungen Naturwächter im Raum Königsbrück gegründet.
Was du lernen kannst:
Junge Naturwächter Königsbrück
Fachexkursionen zu Themen wie Prozessschutz im Wald, naturnahe Gewässer etc.
praktischer Naturschutz
Wo du dich melden kannst: Naturschutzstation Gräfenhain/ Naturbewahrung Westlausitz Gräfenhainer Straße 9 01936 Königsbrück Email: info@naturbewahrung.de
8 Praxispartner Museum der Westlausitz
Das Museum der Westlausitz ist an zwei Standorten in Kamenz zu finden. Im Sammelsurium sind die Sammlungen der Zoologie, Geologie, Kulturgeschichte und Archäologie untergebracht. Hier könnt ihr auf geführten Touren alles über das Präparieren, Sammeln und Archivieren von Tieren, Pflanzen und Gesteinen erfahren. Im Ausstellungshaus, dem Elementarium, befindet sich die Dauerausstellung zur Entstehung und Entwicklung der Lausitz und den Landschaftsgestaltern Natur und Mensch. Die Reise durch die Zeit beginnt vor vielen Millionen Jahren mit der Entwicklung des Lebens auf dem Planeten und endet mit der Besiedlung des Gebietes durch uns selbst – alles auf 4 Etagen unterteilt in 7 Themenwelten.
Was du lernen kannst:
Entstehung von Gesteinen
Pflanzen und Tiere der Lausitz
Unsere Vorfahren in der Lausitz: von der Steinzeit bis zu den Slawen
Exkursionen und Vorträge
Wechselnde Sonderausstellungen
Wo du dich melden kannst:
Museum der Westlausitz Kamenz
- Elementarium - Pulsnitzer Str. 16 01917 Kamenz
- Sammelsurium - Macherstr. 140 01917 Kamenz
Email: presse@museum-westlausitz.de
9 Praxispartner NABU Wittichenau
Die NABU- Ortsgruppe Wittichenau setzt sich aktiv für den Biotop- und Artenschutz im Dubringer Moor ein. Sie pflegen zwei Orchideenwiesen, betreuen sieben unter Schutz stehende Teiche wie den Spannteich Knappenrode und arbeiten an der Wiedervernässung des Moors bei Schwarzkollm und des Heidemoors.
Was du lernen kannst:
geführte Wanderungen durch das Dubringer Moor
Praktischer Naturschutz wie Wiesenmahd der Orchideenwiese Zeißholz