Bera­tung für Orga­ni­sa­tio­nen, Land­wirte und Privatpersonen

Wie kann ich mei­nen Gar­ten natur­nah umge­stal­ten? Wie kann ich als Kom­mune mit wenig Auf­wand etwas für die Arten­viel­falt tun? Für diese  und wei­tere Fra­gen sind die Natur­schutz­sta­tio­nen der rich­tige Ansprech­part­ner. Sie bie­ten Vor­träge und indi­vi­du­elle Bera­tun­gen an.  Mit die­sen Bera­tun­gen wird für das Thema Natur­schutz sen­si­bi­li­siert. Es wer­den mög­li­che Finan­zie­run­gen von Natur­schutz­maß­nah­men vor­ge­stellt und natur­schutz­re­le­van­tes Wis­sen wei­ter­ge­ge­ben. Ziel ist es gemein­sam Hin­weise zu geben, die für die Natur lang­fris­tig posi­tiv wirken.

Natur­schutz­be­ra­tung für Landwirte

Land­wirte und- nut­zer sind wich­tige Part­ner im Natur­schutz. Ent­lang und auf ihren Flä­chen lie­gen viele Bio­tope, Tiere und Pflan­zen. Um diese Flä­chen mit ihrer Flora und Fauna zu erhal­ten, gibt es seit 2008 die Naturschutzberatung/ ‑qua­li­fi­zie­rung für Land­nut­zer als kos­ten­lo­ses Ange­bot für mehr Natur­schutz in der Land­wirt­schaft. Das Ange­bot steht allen Land­nut­zern offen. Inter­es­sierte Land­nut­zer kön­nen sich direkt an die Bera­ter wen­den oder wer­den aktiv durch die Bera­ter ange­spro­chen. Die Bera­tung ist für den Land­nut­zer kostenlos.

Im Land­kreis Baut­zen erfolgt die Bera­tung in der Region Alt­kreis Baut­zen durch die Natur­schutz­sta­tion in Neschwitz. Ansprech­part­ne­rin ist Ina Bartsch (Email: Ina.bartsch[at]naturschutz-neschwitz.org, Tele­fon: 035933 / 30077). In der Region Alt­kreis Kamenz und Hoyers­werda ist Aline Lang­hof, von der Natur­schutz­pla­nung Lang­hof, ihre Ansprech­part­ne­rin. Sie ist erreich­bar unter E‑Mail: aline.langhof[at]t‑online.de oder tele­fo­nisch unter: 03578 / 788623.

Anlie­gen der Natur­schutz­qua­li­fi­zie­rung ist es, gezielt auf Land­nut­zer zuzu­ge­hen, um sie über die natur­schutz­ge­rechte Nut­zung ihrer Flä­chen und wei­te­rer Betriebs­res­sour­cen zu infor­mie­ren und zu qua­li­fi­zie­ren. Hierzu gehört:

  • Qua­li­fi­ka­tion und Infor­ma­tion von Land­nut­zern im Hin­blick auf spe­zi­fi­sche Schutz­ziele und Anfor­de­run­gen des Natur­schut­zes zum Schutz von Bio­to­pen, Lebens­raum­ty­pen, Arten und Lebens­stät­ten sowie deren Kohä­renz (Bio­top­ver­bund).
  • Infor­ma­tion und Bera­tung von Land­nut­zern, die auf  Bewirt­schaf­tungs- und Pfle­ge­maß­nah­men, sowie sons­ti­ger Natur­schutz­pro­jekte aus­ge­rich­tet ist, um kon­krete Fach­ziele zu erreichen
  • fach­li­che Qua­li­fi­zie­rung und Infor­ma­tion von Land­nut­zern hin­sicht­lich der erfolg­rei­chen Bean­tra­gung von Finan­zie­rungs­mit­teln zum Schutz der natür­li­chen bio­lo­gi­schen Viel­falt bzw. zur Errei­chung der Schutzziele
  • fach­li­che Beglei­tung von Land­nut­zern zur Gewähr einer fach­ge­rech­ten Umset­zung natur­schutz­ge­rech­ter Bewirt­schaf­tungs- oder Pflegemaßnahmen

Ziel ist es:

  • für The­men des Natur­schut­zes zu sensibilisieren
  • natur­schutz­be­zo­ge­nes Wis­sen und ihre Kennt­nis zu mög­li­chen Finan­zie­run­gen von Natur­schutz­maß­nah­men zu erhöhen
  • lang­fris­tig mehr Akzep­tanz für Natur­schutz­maß­nah­men zu schaffen

Mehr Infor­ma­tio­nen zur För­de­rung erhal­ten sie auf dem För­der­por­tal des Frei­staa­tes Sach­sen.

Natur­schutz­be­ra­tung für Kommunen

Um eine Kom­mune natur­schutz­ge­recht zu gestal­ten, gibt es einige Ein­satz­be­rei­che in denen man aktiv wer­den kann. Als Gemeinde kann man mit einer Stra­te­gie zur natur­schutz­ge­rech­ten Gemein­de­ent­wick­lung lang­fris­tige Ziele ver­fol­gen. Das schließt Berei­che wie Gebäude, Gewäs­ser, Stra­ßen und die Kul­tur­land­schaft mit ein. Wir haben für sie einige hilf­rei­che Tipps zusammengestellt.

Ein Bei­spiel für die ein­fa­che natur­nahe Umge­stal­tung von kom­mu­na­len Flä­chen ist das Pro­jekt „Pup­pen­stu­ben gesucht – Blü­hende Wie­sen für Sach­sens Schmet­ter­linge“. Das Pro­jekt zeigt auf, wie man seine Wie­sen so umge­stal­ten kann, dass sich Insek­ten wohl füh­len. Dafür wurde im Rah­men des Pro­jekts spe­zi­ell für Kom­mu­nen ein Mus­ter­leis­tungs­ver­zeich­nis für Kom­mu­nen zur Pflege von Schmet­ter­lings­wie­sen erarbeitet.

Die Natur­schutz­sta­tion Neschwitz e.V. und das Natur­schutz­zen­trum „Ober­lau­sit­zer Berg­land“ e.V. in Neukirch / Lausitz bera­ten sie gerne.

Bera­tung zum Vogelschutz

Der För­der­ver­ein „Säch­si­sche Vogel­schutz­warte Neschwitz e.V.“ ist der rich­tige Ansprech­part­ner zum Thema Vogel­schutz. Fol­gende The­men­be­rei­che wer­den abgedeckt:

  • Bera­tung von Orga­ni­sa­tio­nen, Land­wir­ten und Pri­vat­per­so­nen zum Vogelschutz
  • Erar­bei­tung und Umset­zung von Schutz- und Artenhilfsmaßnahmen
  • Erstel­lung von Gut­ach­ten für Behör­den, Unter­neh­men und Privatpersonen

Hilf­rei­che Lek­türe zum Thema Vogelschutz:
Vogel­schutz im Wald
Kie­bitz­schutz auf Äckern

Wei­tere Infor­ma­tio­nen und den Kon­takt erhal­ten Sie auf den Sei­ten des För­der­ver­eins.

Erstel­lung von Gut­ach­ten und Durch­füh­rung natur­wis­sen­schaft­li­cher Erfassungen

Neben der Natur­schutz­be­ra­tung erstel­len und füh­ren der För­der­ver­ein Säch­si­sche Vogel­schutz­warte Neschwitz e.V. und der Natur­schutz­sta­tion Neschwitz e.V. natur­wis­sen­schaft­li­che Erfas­sun­gen durch. Dazu zäh­len unter ande­rem wis­sen­schaft­li­che Doku­men­ta­tio­nen zur Begrün­dung für die Schutz­wür­dig­keit von Arten, Bio­to­pen und Land­schafts­tei­len. Wen­den sie sich mit ihrem Anlie­gen gerne an die Stationen.

All­ge­meine Bera­tung zu Naturschutzanliegen

Sie wol­len sich als Unter­neh­men, Pri­vat­be­sit­ze­rIn oder Ver­ein für den Natur­schutz enga­gie­ren, bera­ten sie die Natur­schutz­sta­tio­nen gerne:

  • Anre­gung und För­de­rung von Maß­nah­men im Bereich des Objekt‑, Flächen‑, Arten- und Biotopschutzes
  • Durch­füh­rung von Maß­nah­men für den all­ge­mei­nen Natur­schutz, sowie Flächen‑, Arten- und Biotopschutz
  • Bera­tung von Kom­mu­nen zur natur­na­hen Flächenpflege

Wen­den sie sich gerne an die ent­spre­chende Naturschutzstation:
Region Bischofs­werda: Natur­schutz­zen­trum „Ober­lau­sit­zer Berg­land e.V. Neukirch/ Lausitz
Region Baut­zen: Natur­schutz­sta­tion Neschwitz e.V.
Region Kamenz: Natur­schutz­sta­tion Gräfenhain/ Natur­be­wah­rung West­lau­sitz e.V.