Natur­schutz­sta­tio­nen

Die Natur­schutz­sta­tio­nen im Landkreis:


Natur­schutz­sta­tion Neschwitz e.V.

Naturschutzstation Neschwitz

Die Natur­schutz­sta­tion Neschwitz ist ein ein­ge­tra­ge­ner gemein­nüt­zi­ger Ver­ein, der die Auf­gabe hat die Natur des Land­krei­ses Baut­zen durch die Bewah­rung und den Aus­bau von natür­li­chen Res­sour­cen zu stär­ken. Dazu zählt neben dem Bio­top- und Arten­schutz, auch die nach­hal­tige Ent­wick­lung der Kul­tur­land­schaft in der Ober­lau­sitz. Der Ver­ein bie­tet Umwelt­bil­dungs­an­ge­bote für unter­schied­li­che Ziel­gup­pen an. Auch die Bera­tung von Kom­mu­nen, Land­wir­ten oder Grund­stücks­ei­gen­tü­mern gehört zu sei­nen Aufgaben.

Auf­ga­ben des Vereins:

  • Prak­ti­scher und wis­sen­schaft­li­cher Naturschutz
  • Umwelt­bil­dung
  • Öffent­lich­keits­ar­beit
  • Bera­tung von Kom­mu­nen, Land­wir­ten oder Gundstückseigentümer

www.naturschutz-neschwitz.org

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

Neschwitzer Vogelschutzpavillon

Der Vogel­schutz hat in Neschwitz eine lange Tra­di­tion. In den 1930er Jah­ren gegrün­det, blickt er auf eine wech­sel­hafte Geschichte zurück. 1998 grün­dete sich der För­der­ver­ein Säch­si­sche Vogel­schutz­warte Neschwitz e.V. Der Ver­ein unter­stützt die Vogel­schutz­warte als Teil des Fach­be­rei­ches 55 – Mess­netz Natur­schutz des BfULG im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. 

Auf­ga­ben des Vereins:

  • Aus­rich­tung von Exkur­sio­nen, Wan­de­run­gen und Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­men im Bereich Vogel­schutz und Ornithologie
  • Bera­ter für Land­nut­zer, Kom­mu­nen und Behörden
  • Erar­bei­tung, Umset­zung und Kon­trolle von Aus­gleichs- und Ersatzmaßnahmen
  • Siche­rung von Lebens­räu­men gefähr­de­ter Vogelarten
  • Kar­tie­rung von Vogel­vor­kom­men oder bei Sonderprogrammen

www.vogelschutzwarte-neschwitz.sachsen.de

Natur­schutz­zen­trum „Ober­lau­sit­zer Berg­land“ e.V. Neukirch/ Lausitz

Naturschutzzentrum in Neukirch

Das Natur­schutz­zen­trum “Ober­lau­sit­zer Berg­land” e.V. ist ein gemein­nüt­zu­ger Ver­ein, der 1993 gegrün­det wurde. Die Haupt­auf­ga­ben des Ver­eins sind die Bewah­rung, Pflege und Gestal­tung der wert­vol­len Natur­raum­aus­stat­tung des Ober­lau­sit­zer Berg­lan­des und angren­zen­der Gebiete.

Auf­ga­ben des Vereins:

  • prak­ti­scher und wis­sen­schaft­li­cher Naturschutz
  • Umwelt­bil­dung und ‑erzie­hung
  • Öffent­lich­keits­ar­beit
  • Tou­ris­mus
  • Inter­na­tio­nale  Zusammenarbeit
  • Dienst­leis­tun­gen
  • Ehren­amt, FÖJ, Hilfe im Natur – und Umweltschutz

www.naturschutzzentrum-neukirch.de

Natur­be­wah­rung West­lau­sitz e.V. Gräfenhain

Naturschutzstation Gräfenhain

Die Natur­schutz­sta­tion Gräfenhain blickt auf eine lange Tra­di­tion zurück. 1970 gegrün­det, wid­men sich seit­her mehr als 100 Natur­be­geis­terte dem Schutz der Natur. 1993 grün­de­ten sie den Ver­ein Natur­be­wah­rung West­lau­sitz e.V. und unter­stüt­zen die Bewah­rung der noch vor­han­de­nen ursprüng­li­chen Natur. Sie pfle­gen die Land­schaft in der Region um Kamenz, der schö­nen Westlausitz.

Das Haupt­au­gen­merk des Ver­eins liegt darin, dass Natur­erbe der Region zu erhal­ten, zu sichern und zu pfle­gen. Die Mit­glie­der tre­ten für eine öko­lo­gisch bewusste gesell­schaft­li­che Ent­wick­lung und eine natur­ver­träg­li­che Land‑, Forst- und Fische­rei­wirt­schaft in der Region und dar­über hin­aus ein.

Auf­ga­ben des Vereins:

  • Zusam­men­wir­ken mit den zustän­di­gen Natur­schutz­be­hör­den, dem Natur­schutz­dienst und ande­ren Stellen
  • Anre­gung, För­de­rung und Durch­füh­rung von For­schungs- und Ent­wick­lungs­vor­ha­ben im Bereich des Objekt‑, Flächen‑, Arten- und Bio­top­schut­zes sowie des all­ge­mei­nen Naturschutzes
  • Gewin­nung, Aus- und Fort­bil­dung täti­ger Mit­ar­bei­ter des ehren­amt­li­chen und pri­va­ten Naturschutzes
  • Durch­füh­rung öffent­li­cher Ver­an­stal­tun­gen zur För­de­rung des natur- und land­schafts­kund­li­chen Wis­sens und öko­lo­gi­scher Ein­sich­ten als Grund­vor­aus­set­zun­gen ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ter Natur­be­wah­rung und Naturnutzung.

www.naturbewahrung.de