FFH-Schutz­ge­biete

Im Land­kreis Baut­zen befin­den sich 48 Fauna- Flora- Habi­tate. Ins­ge­samt bede­cken sie eine Flä­che von 30.420 Hektar. Die Aus­schrei­bung einer Flä­che in ein FFH-Gebiet beruht auf der FFH-Richt­li­nie der Euro­päi­schen Union. Sie hat zum Ziel wild­le­bende Arten, deren Lebens­räume und die euro­pa­weite Ver­net­zung die­ser Lebens­räume zu sichern und zu schüt­zen. Die FFH-Gebiete gehö­ren zum euro­pa­wei­ten Schutz­netz NATURA 2000.

Fauna-Flora-Habi­tat-Gebiete

  1. 1 Bergbaufolgelandschaft Bluno
  2. 2 Bergbaufolgelandschaft Laubusch
  3. 3 Spreetal und Heiden zwischen Uhyst und Spremberg
  4. 4 Truppenübungsplatz Oberlausitz
  5. 5 Spannteich Knappenrode
  6. 6 Feuchtgebiete Leippe-Torno
  7. 7 Dubringer Moor
  8. 8 Königsbrücker Heide
  9. 9 Teichgruppen Cosel-Zeisholz
  10. 10 Saleskbachniederung unterhalb Grüngräbchen
  11. 11 Erlenbruch - Oberbusch Grüngräbchen
  12. 12 Großer Rohrbacher Teich
  13. 13 Cunnersdorfer Teiche
  14. 14 Otterschütz
  15. 15 Teichgebiet Biehla-Weißig
  16. 16 Schwarze Elster oberhalb von Hoyerswerda
  17. 17 Klosterwasserniederung
  18. 18 Deutschbaselitzer Großteichgebiet
  19. 19 Teichgruppen am Doberschützer Wasser
  20. 20 Jeßnitz und Thury
  21. 21 Waldteich nördlich Räckelwitz
  22. 22 Waldteiche westlich Schönau
  23. 23 Biwatsch-Teichgruppe und Teiche bei Caminau
  24. 24 Hoyerswerdaer Schwarzwasser
  25. 25 Teiche zwischen Neschwitz und Großdubrau
  26. 26 Pulsnitz- und Haselbachtal
  27. 27 Buchberge bei Laußnitz
  28. 28 Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf
  29. 29 Rödertal oberhalb Medingen
  30. 30 Fließgewässersystem Kleine Röder und Orla
  31. 31 Berge bei Ohorn
  32. 32 Obere Wesenitz und Nebenflüsse
  33. 33 Hohwald und Valtenberg (geringer Flächenanteil)
  34. 34 Buchenwaldgebiet Wilthen
  35. 35 Spreegebiet oberhalb Bautzen
  36. 36 Czorneboh und Hochstein
  37. 37 Täler um Weißenberg
  38. 38 Basalt- und Phonolithkuppen der östlichen Oberlausitz
  39. 39 Feuchtgebiete und Wälder bei Großsaubernitz
  40. 40 Spreeniederung Malschwitz
  41. 41 Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
  42. 42 Ruhländer Schwarzwasser
  43. 43 Teichgruppe Wartha
  44. 44 Separate Fledermausquartiere und –habitate in der Lausitz
  45. 45 Große Röder zwischen Großenhain und Medingen (geringer Flächenanteil)
  46. 46 Prießnitzgrund (geringer Flächenanteil)
  47. 47 Teiche um Zschorna und Kleinnaundorf (geringer Flächenanteil)
  48. 48 Wesenitz unterhalb Buschmühle (geringer Flächenanteil)

Natur­schutz­be­zirke

  • Seen- und Teichlandschaft

    Ansprech­part­ner: Hagen Rothmann
    Tele­fon: 0175 5854989

  • Heide und Klosterwasser

    Ansprech­part­ne­rin: Anto­nia Rötschke
    Tele­fon: 0173 3892766

  • West­lau­sitz

    Ansprech­part­ne­rin: Hei­drun Kozanowski
    Tele­fon: 0173 3892824

  • Ober­land und Gefilde

    Ansprech­part­ne­rin: Fran­ziska Ullmann
    Tele­fon: 0173 3716416

  • Ober- und West­lau­sit­zer Bergland

    Ansprech­part­ner: Falk Schmaler
    Tele­fon: 0173 3892741

  • Süd­west­lau­sitz

    Ansprech­part­ne­rin: Anne Wudtke
    Tele­fon: 0170 6879846