Junge Naturwächter treffen sich in Kleinholscha

Eine Streuobstwiese erkunden, Vogelfedern bestimmen und am Teich keschern – die Jungen Naturwächter des Landkreises Bautzen konnten zum JuNa-Tag, am 14.06.2025, vieles erleben.

Auf dem Fischereihof Kleinholscha haben die JuNas an mehreren Stationen ihr Naturschutzwissen getestet. Mehr als 50 Kinder und Jugendliche der Basis- und Aufbaukurse haben an den Stationen gebastelt, geforscht und gerätselt. Abschließend erhielten die Teilnehmer ein kleines Präsent sowie ihr Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss des Junge-Naturwächter-Jahres.

Unterstützt wurden sie dabei von ihren Gruppenanleitern der JuNa-Einrichtungen im Landkreis Bautzen: der Naturschutzstation Gräfenhain, des Naturschutzzentrums Neukirch, der Naturschutzstation Neschwitz, des Fördervereins Sächsische Vogelschutzwarte, sowie von der Naturzentrale Bautzen und engagierten Eltern.

Das Programm „Junge Naturwächter Sachsen“ wird von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) koordiniert und in Zusammenarbeit mit regionalen Naturschutzstationen umgesetzt. Die Kinder und Jugendlichen treffen sich regelmäßig in Naturschutz-AGs, werden dort von Fachleuten begleitet und erlernen wichtige Grundlagen der Artenkenntnis sowie des praktischen Naturschutzes. Aktuell sind im Landkreis Bautzen mehr als 70 Kinder dabei, die Tier- und Pflanzenwelt ihrer Heimat kennen und schützen zu lernen.

Finanziell unterstützt wird das Projekt vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL).

Interessierte Kinder und Jugendliche können sich in ihren regionalen JuNa-Einrichtungen oder bei der Naturzentrale Bautzen für den Beginn des neuen JuNa-Jahres ab August melden – per Telefon unter: 035933-329640 oder per E-Mail unter: naturschutz@naturzentrale-bautzen.de.

Weitere Informationen zum Programm Junge Naturwächter finden Sie unter:

🌐 www.jungenaturwaechter.de/tag-der-jungen-naturwaechter

📸 Aktuelle Eindrücke und Einblicke aus den Alltag der Gruppen gibt es außerdem auf Instagram: @juna_sachsen