Langsteckenzieher, Teilzieher, Standvögel und Wintergäste – Was diese Bezeichnungen mit unseren Vögeln zu tun hat, klären wir in diesem Artikel.
Wenn wir von Zugvögeln sprechen (und da sind wir uns wahrscheinlich einig) meinen wir jene Vogelarten, welche ihre Heimat im Herbst verlassen und in wärmere Gebiete ziehen. Dort verbringen sie die Wintermonate und kehren im neuen Jahr, mit den ersten Anzeichen des Frühlings zurück. Dabei legen einige von ihnen Strecken von mehreren tausend Kilometern zurück!
Langstreckenzieher, wie etwa der Kuckuck, fliegen Touren von bis zu 12 000 Kilometern! Seine Winterquartiere liegen oftmals südlich des Äquators.
Kurzstreckenzieher, wie etwa der Star, fliegen selten weitere Strecken als 2 000 Kilometer. Nordeuropäische Brutvögel, welche zu dieser Kategorie gezählt werden, überwintern häufig in Großbritannien und an der Atlantikküste. Mitteleuropäische Arten hingegen ziehen in den Mittelmeerraum. Viele Kurzstreckenzieher lassen sich ebenso in die Kategorie der Teilzieher einordnen.
Teilzieher sind die Arten, bei welchen einige Individuen anderswo überwintern und andere in ihren heimischen Breitengraden bleiben. Zu den Teilziehern zählen Amsel und Rotkehlchen.
Standvögel sind jene Vogelarten, welche den Winter über hier verweilen. Sie verbringen die kalte Jahreszeit hier und sind nahrungstechnisch an das hiesige Angebot im Winterhalbjahr angepasst. Einige von ihnen treffen wir an unseren Futterhäuschen, wie etwa die Kohlmeise, den Haussperling und den Buchfink.
Zur kalten Jahreszeit beherbergt Deutschland zirka 60 Vogelarten, welche ihren heimischen Breitengraden entfliehen, um bei uns zu überwintern. Diese Wintergäste kommen beispielsweise aus Skandinavien oder Sibirien, wo die Winter sehr kalt und streng sein können. Sie fühlen sich in unserem vergleichsweise milderen Klima im Winterhalbjahr wohler und erfreuen sich hier eines größeren Nahrungsangebotes als daheim. Arten, welche in Deutschland überwintern sind etwa der Seidenschwanz, die Saatkrähe, der Bergfink, sowie Saat- und Blässgänse.