Singvogelmonitoring am Holschaer Teich – Fangsaison 2025 erfolgreich beendet

Schildrohrsänger, Drosselrohrsänger, Teichrohrsänger (v.l.n.r.) | Foto: Förderverein Vogelschutzwarte

Seit 2018 beteiligt sich der Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. an einem bundesweiten Monitoringprojekt, bei dem durch Netzfang und Beringung von Singvögeln die Entwicklung der Bestände sowie ihre Fortpflanzungs- und Überlebensraten ermittelt werden.

Der Singvogelfang im Holschaer Teichgebiet findet jedes Jahr von Mai bis August an insgesamt 12 Terminen statt. Neben der wissenschaftlichen Arbeit steht am Fangplatz die Wissensvermittlung im Vordergrund. An fast allen Terminen sind interessierte Personen dabei, die einen Einblick in die Arbeit des Fördervereins gewinnen, Singvögel mal aus der Nähe betrachten oder sich fachlich fortbilden wollen. Insgesamt 58 verschiedene Vogelarten konnten so in den letzten acht Jahren von Kindern, Jugendlichen, Studenten und Erwachsenen aus nächster Nähe bestaunt werden.

2025 wurden 359 Vögel neu beringt und 172 schon beringte Individuen wiedergefangen. Darunter waren in auch Schwarzspecht, Buntspecht, Neuntöter und Eisvogel. Am häufigsten wurden Teichrohrsänger, ein typischer Teichvogel, der in der Schilfzone brütet, gefangen. Besonders spannende Wiederfänge in diesem Jahr waren ein Teichrohrsänger, eine Blaumeise und ein Zilpzalp, die alle schon mindestens seit 2019 im Teichgebiet unterwegs sind. Sechs Jahre ist ein beachtliches Alter für die kleinen Vögel. Auch über die hübsch gezeichneten Schilfrohrsänger, die auf dem Durchzug regelmäßig in den Netzen landen, freuten sich die Ornithologen des Fördervereins.

„Jeder Fangtag und jedes Fangjahr ist anders, deswegen bleibt es immer spannend. Manche Vogelarten gehen uns nur selten ins Netz, da sie keine typischen Bewohner der Teichlandschaft sind. Wir freuen uns also auch über häufige Arten wie Buchfink, Goldammer und Kleiber“ so Katrin Hoffmann vom Förderverein.

Text: Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

In Zusammenarbeit mit: