Neues aus dem ehrenamtlichen Naturschutzdienst im Landkreis

Foto: LRA Bautzen

Naturschutzhelfer betreuen Schutzgebiete, überwachen die Entwicklung von Arten, wenden Gefahren für die Natur ab, helfen bei der Biotoppflege oder beim Bau und der Kontrolle von Amphibienzäunen. Um ihr Engagement zu würdigen, werden jährlich Möglichkeiten zur Fortbildung und zum Austausch angeboten. 

So lud der Landkreis Bautzen seine Ehrenamtlichen im September, am 12.09., nach Dreikretscham ein. Im Gasthof wurden zunächst einige Naturschutzhelfer neu bzw. wieder berufen. 

Im Anschluss hat T. Neumann, Mitarbeiter der Naturschutzstation Neschwitz, das Vorgehen und die bisherigen Ergebnisse der Bibererfassung im Landkreis vorgestellt. Bei dieser kann übrigens jedermann Beobachtungen melden und damit zum Projektfortschritt beitragen (ganz einfach unter: http://www.naturzentrale-bautzen.de/mitmachen/biber). Mit dem gewonnen Wissen sollen das Vorkommen ermittelt und Konfliktpunkte mit dem Biber beleuchtet werden.

Auch die Renaturierung des Schwarzwassers wurde präsentiert. In dem aufwendigen, aber beeindruckenden Projekt wurde der natürliche Bachlauf wiederhergestellt, wodurch die Artenvielfalt gefördert wird. Frau Hunger von der Stowasserplan GmbH und Co KG beschrieb den Ausgangszustand und den etwa zweijährigen Bauverlauf anhand eindrucksvoller Bilder. Das erstaunliche Ergebnis wurde den etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern direkt vor Ort gezeigt. 

Nach dem kleinen Ausflug nach draußen ließ man den Abend im Gasthof mit einem sehr guten Buffet und der Möglichkeit zum Austausch ausklingen.

Wer sich ebenfalls ehrenamtlich engagieren möchte, findet hier weitere Informationen: https://naturzentrale-bautzen.de/mitmachen-ehrenamt/die-ehrenamtlichen-naturschutzhelfer/

___

Text: J. Holland , mehr unter: https://der-naturbote.webnode.page/der-naturbote/

In Zusammenarbeit mit: