Ausflugstipps in der Region

Vogelschutzpavillon | Neschwitz
ntdecken Sie, wie Vögel in der Heide- und Teichlandschaft leben, erleben Sie einen Seeadlerflug über die Lausitz und erfahren Sie wie Forscher die schwierige Beziehung zwischen Vögeln und Menschen beleuchten. In der interaktiven Dauerausstellung „Neschwitzer Vogelschutzpavillon“ bekommen Sie einen Einblick in die Arbeit des Sächsischen Vogelschutzes und lernen die Vielfalt der einheimischen Artenvielfalt kennen. Die Ausstellung hat ihren Sitz im Herrenpavillon des Neschwitzer Schlosses und ist von April bis Oktober geöffnet.

Eiszeitlehrpfad | Neschwitz
Wie kommen Findlinge von Skandinavien nach Neschwitz? Auf dem kleinen Eiszeitlehrpfad im Schlosspark Neschwitz sind 35 Findlinge ausgestellt. Die Steine stammen unter anderem aus Skandinavien und haben sich während der Eiszeit auf den weiten Weg bis nach Neschwitz aufgemacht. An drei Informationstafeln lernen Kinder spielerisch kennen, welche unterschiedliche Steinarten es gibt und warum die Eiszeit, eigentlich keine Eiszeit ist. In einem kleinen Hörspiel erfahren Sie, wie es war, als die Gletscher die Lausitz bedeckten. Hinweis: Zum Abspielen des Hörspiels werden ein Smartphone und ein QR-Code-Scanner benötigt.

Wildvogelpflegestation | Neschwitz
Die Volierenanlage gehört zur 1994 gegründeten Naturschutzstation Neschwitz und dient als Pflegestation für verletzt oder auch geschwächt aufgefundene Vögel. Die Tiere werden hier vorübergehend aufgenommen oder an Experten weitervermittelt. Nach erfolgreicher Pflege werden sie schnellstmöglich wieder freigelassen.

Mosaik-Rallye: Unkenpfad | Neschwitz
Rotbauchunke Bombina braucht deine Hilfe: Wohin ist Rana der Moorfrosch verschwunden? Zusammen befragt ihr in den 360°-Ansichten der Erlebnisstationen die Tiere und Pflanzen an Land und im Wasser, die den Moorfrosch gesehen haben könnten. Auf eurer Suche begegnet ihr fleißigen Menschen, die sich für den Schutz der Natur einsetzten. Am Ende erwartet dich eine Belohnung! Länge: 10 km Startpunkt: Fischereihof Kleinholscha, Kleinholscha 7, 02699 Neschwitz

Mosaik-Rallye: Guttauer Teiche | Wartha / Guttau
Jemand hat die Lieblings-Feder von Swantje dem Höckerschwan gestohlen! Könnt ihr gemeinsam den Dieb stellen? Während ihr Beweise sammelt und Spuren nachgeht, lernst du in den 360°-Ansichten der Erlebnsistationen die Teiche und ihre Bewohner kennen. Am Ende erwartet dich eine Belohnung! Länge: 3 km Startpunkt: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz

HAUS DER TAUSEND TEICHE | Wartha
Das Besucherinformationszentrum HAUS DER TAUSEND TEICHE in Wartha lockt mit einer Erlebnisausstellung über die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Sie beschreibt das Biosphärenreservat, beleuchtet dessen Aufgaben und zeigt das Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur, wobei vor allem die jahrhundertealte Tradition der Teichwirtschaft eine große Rolle spielt.

Waldlernpfad am Valtenberg mit der "Oase der Sinne" | Neukirch/Lausitz
Raschelnde Baumwipfel, knarrende Äste und Vogelgezwitscher – auf dem Waldlernpfad in Neukirch kann man sich über das Leben im Wald informieren. An verschiedenen Tafeln lernt man die Kreisläufe und die unterschiedlichen Lebensräume des Waldes kennen. Ein ganz besonderes Highlight ist die „Oase der Sinne“. Sie lädt Kinder zum Spielen, Entdecken und Wohlfühlen ein. Baumtelefon, Klangorgel, Stelzenpfad, Zapfenzielwand und Wasser-Pumpstation können mit allen Sinnen ausprobiert werden. Der Waldlernpfad erreicht man über den Besucherparkplatz des Valtenbergs in Neukirch.

Museum der Westlausitz | Kamenz
Elementarium: Wissen wird häufig erst durch Ausprobieren und Erleben wirklich begreifbar. Im Museum können Sie die Dauer- sowie die aktuelle Sonderaustellung besuchen und anschließend im Museums-Café bei Kaffee, Kuchen und weiteren kleinen Speisen entspannen. Sammelsurium: Nur ein kleiner Teil der Sammlung wird in den Ausstellungen gezeigt. Wo verbergen sich all die anderen, nicht gezeigten Schätze? In begehbaren Magazinen warten die umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen auf die Besucher.

Wildnisgebiet Königsbrücker Heide
Seit August 2023 ist das Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide offiziell als das erste international anerkannte Wildnisgebiet Deutschlands nach IUCN Kategorie Ib ausgezeichnet. Sie gehört als FFH-Gebiet und Vogelschutzgebiet zum europaweiten Netzwerk NATURA 2000. Das Gebiet kann auf verschiedenen Wegen wie dem Turmpfad, dem Biberpfad, dem Zochauer Heidepfad oder dem Radrundweg Königsbrücker Heide, oder aber mit dem Bus bei einer geführten Tour erkundet werden.