Schmetterling

Ehren­amt

Im Bereich Natur­schutz kann man sich im Frei­staat Sach­sen auf zwei Wegen ehren­amt­lich enga­gie­ren. Die erste Mög­lich­keit ist die Tätig­keit als ehren­amt­li­cher Mit­ar­bei­ter in einer der Natur­schutz­sta­tio­nen oder in einem ande­ren Natur­schutz­ver­ein bzw. ‑ver­band wie dem NABU. Die andere Mög­lich­keit ist die Tätig­keit als ehren­amt­li­cher Natur­schutz­hel­fer. Zu die­ser Tätig­keit wird man durch den Land­kreis oder einer kreis­freien Stadt förm­lich beru­fen und erhält eine Urkunde sowie Dienst­aus­weis. In Sach­sen gibt es mehr als 1.100 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, die sich ehren­amt­lich im Natur­schutz­dienst enga­gie­ren. Sie unter­stüt­zen die Unte­ren Natur­schutz­be­hör­den bei der Erfül­lung ihrer Aufgaben.

Was sind meine Aufgaben?

Mit Ihrer Ernen­nung erhal­ten die Natur­schutz­hel­fer in der Regel ein Schutz­ge­biet. In die­sem Schutz­ge­biet beob­ach­ten und über­wa­chen Sie die Pflan­zen- und Tier­welt. Sie füh­ren Bio­toppflege-und Arten­schutz­maß­nah­men durch. Außer­dem infor­mie­ren Sie die Untere Natur­schutz­be­hörde über Vor­fälle in den Gebie­ten. Nach eini­ger Zeit und durch die Betreu­ung vom Kreis­na­tur­schutz­be­auf­trag­ten wer­den die Hel­fer zu Exper­ten in ihrem Gebiet. Sie fer­ti­gen Doku­men­ta­tio­nen über den Zustand und die Ent­wick­lung Ihres Gebiets für die Unte­ren Natur­schutz­be­hör­den an.

Was muss ich können?

Die wich­tigste Fähig­keit ist das Inter­esse und die Freude an der Natur. Kennt­nisse der Öko­lo­gie gefähr­de­ter oder vom Aus­ster­ben bedroh­ter hei­mi­scher Pflan­zen- und Tier­ar­ten sind von Vor­teil, aber nicht zwin­gend erfor­der­lich. Denn durch andere erfah­rene Natur­schutz­hel­fer, dem Natur­schutz­be­auf­trag­ten und den Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­ten kön­nen Sie sich mit der Zeit das not­wen­dige Wis­sen aneignen.

Wie komme ich mit ande­ren Natur­schutz­hel­fern in Kontakt?

Ein­mal im Jahr tref­fen sich die Natur­schutz­hel­fer, Mit­ar­bei­ter der Unte­ren Natur­schutz­be­hörde und der Kreis­na­tur­schutz­be­auf­trag­ten zu einem Jah­res­tref­fen. Dort wer­den Infor­ma­tio­nen aus­ge­tauscht, Neue­run­gen und Pro­bleme bespro­chen. Auch die neuen Natur­schutz­hel­fer wer­den bei die­sem Tref­fen durch den Land­rat beru­fen. Neben dem Jah­res­tref­fen, tref­fen sich die Natur­schutz­hel­fer mehr­mals im Jahr in ihren jewei­li­gen Orts­grup­pen, um sich über die Arbeit auszutauschen.

Wo kann ich mich für das Ehren­amt melden?

Falls Sie Inter­esse an einer Tätig­keit im ehren­amt­li­chen staat­li­chen Natur­schutz haben, dann mel­den Sie sich bei den Kreis­na­tur­schutz­be­auf­trag­ten Herrn Tho­mas Peper (Region Kamenz) oder Herrn Andreas Natuschke (Region Bautzen).